Team Begleitung

Created by potrace 1.16, written by Peter Selinger 2001-2019

Seid Ihr bereit,

Shoot for the moon

Gewinnen bedeutet nicht nur, Trophäen zu heben. Es geht um Beständigkeit, Einsatz und Teamgeist.

Wer möchtet Ihr als Team sein?

?

?

Wo würdet Ihr stehen, wenn Ihr das Potential eines jeden Einzelnen nutzt?

Wie würdet Ihr Euch fühlen, wenn Ihr gemeinsam Eure Ziele erreicht?

?

Wie könnt Ihr das volle Potential aus Eurem Team herausholen?

Die Sportpsychologie setzt sich intensiv mit den mentalen Aspekten des Spiels auseinander und hilft Euch so dabei, das Beste aus Eurem Team herauszuholen. Durch gezielte und maßgeschneiderte Trainingsmethoden können nicht nur Eure Konzentration und Motivation, sondern auch Eure Teamdynamik nachhaltig gesteigert werden.

Gemeinsam arbeiten wir daran, mit Drucksituationen umzugehen, die eigene Leistung beständig zu steigern und eine positive, gewinnorientierte Einstellung zu entwickeln. Durch regelmäßige Gespräche, Übungen und Workshops fördern wir nicht nur Eure individuelle Leistung, sondern tragen auch zu einer stärkeren Teamidentität bei. Das ermöglicht Euch letztlich eine signifikante Verbesserung der Teamleistung und erhöht Eure Erfolgschancen auf dem Spielfeld erheblich.

Ein gut vorbereitetes Team ist nicht nur auf die physischen Voraussetzungen angewiesen, sondern auch auf eine starke mentale Verfassung, die durch sportpsychologische Ansätze gefördert werden kann.

Created by potrace 1.16, written by Peter Selinger 2001-2019

Woran wir gemeinsam arbeiten

Team­identität

Shared Leadership

Team­dynamik

Leistungs­druck

Routinen & Rituale

Team­werte

Team­ziele

Mentalität

Created by potrace 1.16, written by Peter Selinger 2001-2019

UN.LIMITED Podcast

Spannende Folgen aus unserem Podcast, passend zum Thema.

Coverbild vom Behrens de Luna UN.LIMITED Podcast

#26 Christian Wück – Das Limit sind nur wir: Der Weg zum EM-Titel

In dieser Podcast-Folge unterhalten sich Christian Wück, Cheftrainer der U17-Europameister-Mannschaft, und Chiara als seine Teampsychologin über die Faktoren, die ihrer Meinung nach zum EM-Titel in Ungarn geführt haben.

Der 2006er Jahrgang hat in dem Turnier mit 6 Siegen in Folge, mehreren Rückschlägen wie Unterzahl und Rückständen sowie 2 Elfmeterschießen einen beachtlichen Turnierverlauf gezeigt. In dieser Folge geht es unter anderem um die Erfolgsfaktoren die zu diesem Titel geführt haben und ihr bekommt spannende und konkrete Einblicke in die Arbeit mit diesem Jahrgang über die letzten 2 Jahre.

Darüber hinaus sprechen die beiden über die Rolle der Sportpsychologie im Team, sowie über den Stellenwert und die Akzeptanz der Sportpsychologie im Fussball im Allgemeinen und welche Potenziale im deutschen Nachwuchsfußball noch nicht bespielt werden.

Coverbild vom Behrens de Luna UN.LIMITED Podcast

#15 Fritzy Kromp über den EM-Titel, die Arbeit mit der Sport­psychologie und die Rolle der Frau im Fußball

In dieser Folge ist die Nationaltrainerin der DFB U17-Juniorinnen Fritzy Kromp zu Gast im UN.LIMITED Podcast. Chiara spricht mit Fritzy unter anderem über den vor kurzem gewonnenen EM-Titel und den Stellenwert der Sportpsychologie dabei.

Fritzy gibt tiefe Einblicke in ihr Führungsverhalten gegenüber der Mannschaft sowie dem Trainer-/Funktionsteam. Sie teilt hierbei viele wertvolle Insights aus ihrem Leben als Nationaltrainerin. Zudem thematisieren die Beiden die Rolle der Frau im Fußball und den zum Teil steinigen Weg, den es hier noch zu gehen gilt.

Created by potrace 1.16, written by Peter Selinger 2001-2019

Wie Wir zusammenarbeiten

In nur vier Schritten zu mehr mentaler Stärke! 

Schritt 1

Kontakt­aufnahme

Nutzt mein Kontaktformular und beschreibt mir kurz, wo Ihr gerade steht und wohin Ihr möchtet.
Schritt 1
Schritt 2

Unverbindliches Erstgespräch

In einem unverbindlichen Gespräch lernen wir uns kennen und schauen, was wir gemeinsam tun können, damit Ihr Eure Teamziele erreicht.
Schritt 2
Schritt 3

Ziele definieren

Wir halten einen Ist- und einen Soll-Zustand fest und legen uns klare und realistische Ziele, an denen wir den Fortschritt und den Erfolg unserer Zusammenarbeit messen können.
Schritt 3
Schritt 4

Gemeinsam durchstarten

Shoot for the moon!
Schritt 4
Created by potrace 1.16, written by Peter Selinger 2001-2019

Ist Eure Frage nicht dabei?
Schreibt mir gerne direkt!

Habt Ihr Fragen?

Die Sportpsychologie befasst sich mit den mentalen und emotionalen Aspekten des Sports. Sie untersucht, wie psychologische und mentale Faktoren die sportliche Leistung beeinflussen und entwickelt Methoden zur Förderung der mentalen Gesundheit sowie zur Steigerung der sportlichen Leistung. Sie zielt darauf ab, mentale Stärke, Konzentration, Motivation und Resilienz zu fördern.

Auf der Teamebene ist Sportpsychologie von Bedeutung, um eine positive Teamdynamik zu fördern und eine starke Teamidentität aufzubauen. Im Fokus steht hier die Interaktion der Teammitglieder sowie der Einfluss unterschiedlicher Persönlichkeiten aufeinander.

Egal, ob Ihr aufstrebende Nachwuchsspieler oder erfahrene Profis seid – eine sportpsychologische Begleitung kann Euch dabei helfen, Eure Teamziele zu erreichen und Euer volles Potenzial auszuschöpfen. Investiert in Eure mentale Stärke und erlebt, wie Ihr sowohl auf als auch neben dem Spielfeld gemeinsam wachst.

Eine sportpsychologische Begleitung ist für Euch wertvoll, wenn Ihr beispielsweise…

  • Mit Drucksituationen besser umgehen wollt: Eine sportpsychologische Unterstützung gibt Euch die Werkzeuge an die Hand, um mit Stress, Druck und hohen Erwartungen besser umzugehen, sodass Ihr auch in entscheidenden Momenten als Team funktioniert.
  • Ein bessere Teamidentität entwickeln wollt: Wenn Ihr das Teamklima verbessern und die Zusammenarbeit untereinander optimieren möchtet, kann Die Sportpsychologie dabei helfen, effektive Kommunikationsstrategien, gemeinsame Teamwerte und -ziele zu entwickeln und Eure individuellen Rollen im Team besser zu verstehen.
  • Eure individuellen Stärken fördern und optimal einbringen möchtet: Jeder Spieler hat einzigartige Stärken und Schwächen. Ein Sportpsychologe unterstützt Euch dabei, diese Stärken nicht nur zu erkennen und gezielt zu fördern, sondern auch darin, wie Ihr diese gemeinsam nutzen könnt.

Die Sportpsychologie kann die Teamleistung verbessern, indem sie sich auf mentale und emotionale Aspekte konzentriert, die für den Erfolg im Mannschaftssport wichtig sind. Beispiele hierfür sind:

  • Teamdynamik und Kommunikation: Sportpsychologie fördert eine effektive Kommunikation und ein besseres Verständnis innerhalb des Teams, was zu einer stärkeren Zusammenarbeit führt.
  • Gemeinsame Zielsetzung: Sie unterstützt das Team bei der Festlegung klarer, gemeinsamer Ziele, die alle Mitglieder motivieren und vereinen.
  • Kollektive Resilienz: Die Sportpsychologie hilft dem Team, mentale Stärke und Resilienz aufzubauen, um Herausforderungen und Rückschläge besser zu bewältigen.
  • Stressbewältigung im Team: Sie entwickelt Strategien zur gemeinsamen Bewältigung von Wettkampfstress, damit das Team in entscheidenden Momenten ruhig und fokussiert bleibt.
  • Motivation und Engagement: Die Förderung eines positiven Teamgeistes stärkt die Motivation und das Engagement jedes Teammitglieds.
  • Konfliktlösung: Sportpsychologie unterstützt das Team bei der Identifizierung und Lösung von Konflikten, um ein positives Umfeld zu schaffen.
  • Erholung und Regeneration: Mentale Erholungstechniken fördern die physische Regeneration und das Wohlbefinden des gesamten Teams.

Die Dauer einer sportpsychologischen Zusammenarbeit kann variieren und hängt von Euren individuellen Zielen und Bedürfnissen ab. Wir beginnen mit einer ausführlichen Analyse und entwickeln darauf basierend einen maßgeschneiderten Plan. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen stellen sicher, dass Ihr den größtmöglichen Nutzen aus unserer Zusammenarbeit ziehst.

Um Euch trotz der Individualität einen groben Überblick zu ermöglichen:

  • Kurzfristige Unterstützung: Wenn Ihr spezifische, kurzfristige Ziele habt, wie die Vorbereitung auf ein wichtiges Spiel oder Turnier, kann eine intensive, aber zeitlich begrenzte Zusammenarbeit von wenigen Wochen bis zu einigen Monaten sinnvoll sein. In dieser Zeit konzentrieren wir uns auf gezielte mentale Techniken und Strategien, um Euch optimal vorzubereiten.
  • Mittelfristige Zusammenarbeit: Für umfassendere Ziele, wie die Verbesserung Eurer Teamdynamik oder den Aufbau einer starken Teamidentität, empfiehlt sich eine mittelfristige Zusammenarbeit von sechs Monaten bis zu einem Jahr. Dies ermöglicht es uns, kontinuierlich an Euren Fortschritten zu arbeiten und nachhaltige Veränderungen zu erzielen.
  • Langfristige Begleitung: Eine langfristige Zusammenarbeit über ein Jahr hinaus ist ideal, wenn Ihr kontinuierlich an Eurer mentalen Entwicklung arbeiten und langfristige Ziele verfolgen möchtet. Dies kann besonders wertvoll sein, wenn Ihr regelmäßig Unterstützung benötigt, um auf hohem Niveau zu bleiben, oder wenn Ihr eine tiefgreifende Veränderung in Eurem mentalen Ansatz anstrebt.
Created by potrace 1.16, written by Peter Selinger 2001-2019

Vereinbart ein kostenloses Erstgespräch

Nutzt gerne das Kontaktformular und wir schauen gemeinsam nach einem Termin für ein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf Euch!